Auf Wunsch befassen wir uns für den Monat Mai mit dem Land Mauretanien als Land des Monats. Für Weltbanknoten Sammler ein sehr schwieriges Land. Der Handel kann nicht ausreichend diese Banknoten anbieten, denn die Ausfuhr dieser Banknoten ist streng untersagt und wird auch streng kontrolliert. Auch weiß man als Weltbanknoten Sammler nicht wo man beginnen soll. Das Land Mauretanien wurde am 28. November 1960 in die Unabhängigkeit entlassen. Vorher war es eine französische Kolonie. 1958 und 1959 gab es dort die West Africanische Staaten Ausgabe (CFA) ohne Kennungsbuchstaben. Ab 1960 bis 1973 gab es die West Afrikanische Staaten Ausgabe mit dem Kennbuchstaben E und die Währung lautete auf Francs und Centimes. 1973 kam die Währungsumstellung auf Ouguiya (5 Francs ist 1 Ouguiya). Das 5er System wurde beibehalten und so ist heute 1 Ouguiya unterteilt in 5 Khoums. Diese Währungsbezeichnung gibt es nur in Mauretanien, leider konnte ich keine Bedeutung der Währung herausfinden. Die erste Ausgabe von Ouguiya in den Werten 100, 200 und 1000 wurde 1973 von Algerien gedruckt, als Datum tragen diese Noten den 20.06.1973. In den Umlauf kamen diese erste Ausgabe am 28. Juni 1973. Die zweite Ausgabe wurde mit einem 500 Ouguiya Schein ergänzt und jetzt tragen sämtliche Scheine als Datum den 28.11. das Unabhängigkeitsdatum. Es gibt aber sehr viele verschiedene Jahreszahlen ab 1974 bis 2002 und gedruckt wurden die Banknoten von Giesecke und Devrient München. Die dritte Ausgabe wiederum gedruckt von G+D trägt jetzt das Datum 28.11.2004 und erhielt ein neues Designe. Als Beispiel habe ich einen kompletten Satz mit der Jahreszahl 1995 ins Bild gesetzt.
|