Banknotenversand-Forum

Die Welt der Banknoten
Aktuelle Zeit: Fr 9. Mai 2025, 17:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 110 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Spezial - Gedenkbanknoten - Commemorative
BeitragVerfasst: Di 23. Jul 2024, 11:51 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 10286
Spezial - Gedenkbanknoten - Commemorative

Gibraltar - Gedenkbanknote "Celebrates World Tourism in 2018" als 3. Gedenkausgabe.


Dateianhänge:
gib41vs.jpg
gib41vs.jpg [ 41.16 KiB | 111-mal betrachtet ]
gib41rs.jpg
gib41rs.jpg [ 41.07 KiB | 117-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezial - Gedenkbanknoten - Commemorative
BeitragVerfasst: Mo 29. Jul 2024, 14:21 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 10286
Spezial - Gedenkbanknoten - Commemorative

Gibraltar - Weltkatalog Nummer 29 = 5 Pounds 2000 Millenium

Gedenkbanknote zum Millenium Wechsel


Dateianhänge:
gib29.jpg
gib29.jpg [ 74.54 KiB | 123-mal betrachtet ]
gib29-kat.jpg
gib29-kat.jpg [ 141.95 KiB | 122-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezial - Gedenkbanknoten - Commemorative
BeitragVerfasst: Di 30. Jul 2024, 09:10 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 10286
Spezial - Gedenkbanknoten - Commemorative

Gibraltar - Weltkatalog Nummer 31 = 20 Pounds 2004

Gedenkbanknote 300 Jahre britische Eroberung von Gibraltar.


Dateianhänge:
gib31vs.jpg
gib31vs.jpg [ 47.27 KiB | 118-mal betrachtet ]
gib31rs.jpg
gib31rs.jpg [ 50.53 KiB | 117-mal betrachtet ]
gib31-kat.jpg
gib31-kat.jpg [ 135.95 KiB | 120-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezial - Gedenkbanknoten - Commemorative
BeitragVerfasst: Do 10. Okt 2024, 13:27 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 10286
Spezial - Gedenkbanknoten - Commemorative

Guatemala - Gedenkbanknote

Der Quetzal ist die Währung von Guatemala. Der Quetzal wird in hundert Centavos unterteilt.
Der Name leitet sich vom Nationalvogel Quetzal ab.
Er wurde am 26. November 1924 durch Dekret Nr. 879 von Präsident José María Orellana beschlossen und 1925 eingeführt. Er ersetzte den guatemaltekischen Peso im Verhältnis 1:60.
Der Quetzal gehört zu den ältesten Währungen der Welt, die keine Währungsreversion durchlaufen haben. Er ist eine der wenigen Währungen Lateinamerikas ihre Kaufkraft im Laufe der Zeit behalten haben, ohne eine Phase der Hyperinflation durchgemacht zu haben. Bemerkenswert ist, dass die Münze seit ihrer Einführung zehn Cent über dem Wert des US-Dollars lag. Bis 1987 wurde der Quetzal 1:1 an den Dollar gekoppelt. Nach Ende der Kopplung verlor er an Wert und erreichte bis Anfang der 2000er-Jahre bis Q8,30 pro Dollar. Er erholte sich jedoch innerhalb weniger Monate und blieb seitdem stabil bei etwa Q7,50 pro US-Dollar.
Nachdem die Stückelungen zu 0,50 und 1 Quetzal für einige Jahre nur noch als Münzen herausgegeben wurden, setzt die Zentralbank seit 2007 wieder 1-Quetzal-Scheine in den Umlauf (mit unverändertem Design, jedoch aus Polymer statt Papier). Die 200-Quetzales-Note wurde 2010 eingeführt. Damit feiert der Quetzal seine hundert Jährige Geschichte und brachte eine Gedenkbanknote in den Umlauf.


Dateianhänge:
guatemala1vs24.jpg
guatemala1vs24.jpg [ 126.91 KiB | 81-mal betrachtet ]
guatemala1rs24.jpg
guatemala1rs24.jpg [ 111.4 KiB | 75-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezial - Gedenkbanknoten - Commemorative
BeitragVerfasst: Mo 14. Okt 2024, 18:29 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 10286
Spezial - Gedenkbanknoten - Commemorative

Grenada 50 Dollar 2024 Gedenkbanknote - 50 Jahre Unabhängigkeit

Grenada ist ein Inselstaat und der Name einer hierzu gehörigen Insel der Kleinen Antillen, die geographisch zu den Inseln über dem Winde in der Karibischen See gehört. Der Inselstaat ist Mitglied des Commonwealth of Nations. 1974 erlangte Grenada die Unabhängigkeit von Großbritanien.


Dateianhänge:
caribbean50new24.jpg
caribbean50new24.jpg [ 203.83 KiB | 58-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezial - Gedenkbanknoten - Commemorative
BeitragVerfasst: Mi 16. Okt 2024, 11:33 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 10286
Spezial - Gedenkbanknoten - Commemorative

Transnietrien - 30 Jahre Transniestrian Ruble


Dateianhänge:
transn30vs.jpg
transn30vs.jpg [ 26.31 KiB | 62-mal betrachtet ]
transn30rs.jpg
transn30rs.jpg [ 18.69 KiB | 60-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezial - Gedenkbanknoten - Commemorative
BeitragVerfasst: Fr 27. Dez 2024, 14:11 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 10286
Spezial - Gedenkbanknoten - Commemorative

Hauseigene Gedenkbanknote der Banco de Mexico


Dateianhänge:
mexico4.jpg
mexico4.jpg [ 62.28 KiB | 25-mal betrachtet ]
mexico1.jpg
mexico1.jpg [ 123.9 KiB | 29-mal betrachtet ]
mexico2.jpg
mexico2.jpg [ 99.93 KiB | 32-mal betrachtet ]
mexico3.jpg
mexico3.jpg [ 74.63 KiB | 30-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezial - Gedenkbanknoten - Commemorative
BeitragVerfasst: Mo 3. Feb 2025, 15:09 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 10286
Spezial - Gedenkbanknoten - Commemorative

Karel Engliš
(* 17. August 1880 in Hrabyně; † 15. Juni 1961 ebenda) war ein tschechischer Ökonom, Politikwissenschaftler und Begründer der teleologischen Wirtschaftstheorie.
Engliš war der erste Rektor der Masaryk-Universität Brünn und von 1947 bis 1948 Rektor der Karls-Universität in Prag. Gemeinsam mit Alois Rašín war er als Finanzminister maßgeblich an der tschechoslowakischen Währungsreform nach dem Ersten Weltkrieg beteiligt. Von 1934 bis 1938 war er Gouverneur der Tschechoslowakischen Nationalbank. Der Wissenschaftler und Pädagoge war auch aktiv politisch tätig. Er war Mitglied der Mährischen Volks- und Fortschrittspartei, nach der Ausrufung der Tschechoslowakei der National-Demokratischen Partei. 1918 wurde Engliš in den Nationalausschusses in Prag gewählt und gehörte der Nationalversammlung an. 1920–1925 wurde er zweimal zum Abgeordneten gewählt. 1925 trat er aus der National-Demokratischen Partei aus und gab sein Mandat zurück. Engliš wurde Regierungsmitglied und von 1920–1921, 1925–1928, 1929–1930 Finanzminister. Er setzte sich konsequent für Politik der Stabilisierung der tschechischen Währung ein und vertrat die Interessen der Industrie und des Handels. Mit seinen Ansichten geriet er in einen heftigen Streit mit Alois Rašín, einem Verfasser eines gegenteiligen Entwurfs einer Währungstrennung und Währungsreform. Der Umsturz in der Tschechoslowakei 1948 bedeutete einen Wendepunkt in seinem Leben. Engliš musste auf sein Rektoramt verzichten, 1952 wurde er aus Prag ausgewiesen, seine Werke wurden aus den Bibliotheken verbannt, die Rente wurde aberkannt. Auch nach diesen schweren Jahren verfasste er weitere, weniger bekannte Werke. Anfang der 60er Jahre hielt er einige Vorträge.
1990 wurde in Prag die Karel-Engliš-Gesellschaft errichtet. 1994 wurde unter der Schirmherrschaft der Masaryk-Universität der Karel-Engliš-Preis gestiftet, der jedes Jahr einem hervorragenden Ökonomen verliehen wird. Am 1. Juli 2001 nahm in Brünn die private Karel-Engliš-Hochschule ihre Lehrtätigkeit auf. Engliš gilt als Begründer der teleologischen Wirtschaftsmethode. Er zeigte mit ihr damals eine neue Richtung der Wirtschaftswissenschaften auf. An der Universität zählte er zu den beliebten Professoren, war aber als Prüfer gefürchtet. Er beharrte auf Problemerkennung und deren Systematisierung. Er wurde zum bedeutendsten Wirtschaftstheoretiker in der Zwischenkriegszeit.


Dateianhänge:
czech100vs.jpg
czech100vs.jpg [ 49.45 KiB | 21-mal betrachtet ]
czech100rs.jpg
czech100rs.jpg [ 52.89 KiB | 34-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezial - Gedenkbanknoten - Commemorative
BeitragVerfasst: Mo 3. Feb 2025, 20:30 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 10286
Spezial - Gedenkbanknoten - Commemorative

Banknotenausgaben 2025 China - Gedenkbanknote - Jahr der Schlange


Dateianhänge:
china2025vs.jpg
china2025vs.jpg [ 28.5 KiB | 25-mal betrachtet ]
china2025rs.jpg
china2025rs.jpg [ 31.77 KiB | 30-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezial - Gedenkbanknoten - Commemorative
BeitragVerfasst: Fr 2. Mai 2025, 12:18 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 10286
Spezial - Gedenkbanknoten - Commemorative

Im Januar 2025 wurde in Namibia eine 60 Namibia Dollar Gedenbanknote ausgegeben, in Polymer.
Hage Gottfried Geingob (* 3. August 1941 in Otjiwarongo, Südwestafrika; † 4. Februar 2024 in Windhoek) war ein namibischer Politiker (SWAPO) und vom 21. März 2015 bis zu seinem Tod Präsident Namibias. Geingob, der dem Volk der Damara angehörte, war von März 1990 bis August 2002 der erste Premierminister des Landes und gilt als Mitbegründer des unabhängigen Namibia.
Nach einer Ausbildung zum Schullehrer ging Geingob für ein Master- und Promotionsstudium der Politikwissenschaften in die Vereinigten Staaten. Geingob war von 1963 bis 1964 ein Repräsentant der neu gegründeten SWAPO im namibischen Nachbarland Botswana und 1964 bis 1971 bei den Vereinten Nationen in New York. Ab 1969 war er Mitglied des Zentralkomitees und des Politbüros der SWAPO. 1975 war er Gründungsmitglied des in Lusaka entstandenen United Nations Institute for Namibia, von 1975 bis 1989 war er dessen Direktor.
Geingob kehrte 1989 als Leiter des SWAPO-Wahlkampfteams nach Namibia zurück und hatte als Vorsitzender der Verfassungsgebenden Versammlung maßgeblichen Einfluss auf die Gestaltung der Verfassung Namibias. Geingobs Amtszeit als Premierminister war gekennzeichnet von einer Entwicklung einer Politik der demokratischen Glaubwürdigkeit und der erfolgreichen Einführung des neu gegründeten öffentlichen Dienstes in Namibia, zusammen mit Ministerien und anderen Regierungsbehörden.
2004 schloss Geingob seine Doktorarbeit ab und erhielt einen PhD der University of Leeds.
Geingob war seit dem 29. November 2007 Vize-Präsident der SWAPO und war von 2008 bis 2012 Handels- und Industrieminister Namibias, ehe er am 4. Dezember 2012 im Zuge einer umfassenden Regierungsumbildung erneut Premierminister wurde.
Bei der Präsidentschaftswahl am 28. November 2014 wurde Geingob mit 86,73 Prozent der Stimmen zum dritten Präsidenten Namibias gewählt. Es war das höchste Wahlergebnis in der Geschichte der namibischen Präsidentschaftswahlen. Am 21. März 2015 wurde Geingob vereidigt. Bei der Präsidentschaftswahl am 27. November 2019 erhielt er 56,3 Prozent der Stimmen, das bis dato schlechteste Wahlergebnis einer Präsidentschaftswahl, und war damit für eine zweite Amtszeit gewählt.
Zuletzt litt sein Ansehen in der Öffentlichkeit. Die erhofften Fortschritte beim Kampf gegen Arbeitslosigkeit und Wirtschaftskrise blieben aus. Ihm wurden mögliche Verwicklungen in einen Korruptionsfall rund um die Vergabe von Fischereirechten an ein isländisches Unternehmen vorgeworfen .[
Geingob blieb trotz seiner Krebserkrankung bis zu seinem Tod Präsident. Geingob war seit dem 14. Februar 2015 in dritter Ehe mit der 35 Jahre jüngeren Unternehmerin Monica Geingos (geborene Kalondo) verheiratet. Geingob hatte fünf Kinder. Anfang 2024 gab er eine Krebserkrankung bekannt, an deren Folgen er am 4. Februar desselben Jahres verstarb.
Er wurde nach einer öffentlichen Trauerfeier am 24. Februar 2024, am 25. Februar 2024 auf dem Heldenacker in Windhoek in einem Präsidenten-Mausoleum beigesetzt. Den Feierlichkeiten wohnten 18 Staatsoberhäupter bei, darunter der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Am 16. Februar 2024 wurde Geingob der Heldenstatus verliehen. Der Heldenstatus (englisch hero) ist eine staatliche Auszeichnung Namibias. Dieser wird – fast immer – posthum verliehen und kann nur durch den Staatspräsidenten ausgesprochen werden.
Namibische Helden haben Anrecht auf ein Staatsbegräbnis auf dem Heldenacker bei Windhoek. Ihnen zu Ehren wurde der Heldentag, stets am 26. August, als offizieller Feiertag in Namibia deklariert. Die Ehre als Held kommt solchen Namibiern zuteil, die sich um die Freiheit des Landes, vor allem im Rahmen des namibischen Unabhängigkeitskampfs verdient gemacht haben. Der National Honours Act, 2012 definiert einen Helden oder eine Heldin als „eine Person die eine heldenhafte Handlung im Interesse der Öffentlichkeit oder einen außerordentlichen Beitrag für Namibia geleistet hat und vom Präsidenten diese Ehre verliehen bekommt.“. Als Heldentat wird „eine außerordentliche Handlung oder die Demonstration von besonderer Tapferkeit zum Wohle des namibischen Volkes“ definiert.


Dateianhänge:
geindop.jpg
geindop.jpg [ 178.11 KiB | 3-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 110 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de