Banknotenversand-Forum

Die Welt der Banknoten
Aktuelle Zeit: Mi 5. Feb 2025, 22:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Spezial - Werbe- und Testbanknoten
BeitragVerfasst: Do 26. Dez 2024, 12:02 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 10211
Spezial - Werbe- und Testbanknoten

Spezial - Druckereien - Polish Security Printing Works
Test und Werbebanknote - Bison


Dateianhänge:
polen1vs.jpg
polen1vs.jpg [ 43.48 KiB | 3-mal betrachtet ]
polen1rs.jpg
polen1rs.jpg [ 41.39 KiB | 3-mal betrachtet ]
polen1.jpg
polen1.jpg [ 61.4 KiB | 3-mal betrachtet ]
polen21.jpg
polen21.jpg [ 76.19 KiB | 3-mal betrachtet ]
polen22.jpg
polen22.jpg [ 71.73 KiB | 3-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezial - Werbe- und Testbanknoten
BeitragVerfasst: Do 26. Dez 2024, 12:20 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 10211
Spezial - Werbe- und Testbanknoten

Spezial - Druckereien - Polish Security Printing Works

Test und Werbebanknote - Schach - White Queen and Black King


Dateianhänge:
schach1vs.jpg
schach1vs.jpg [ 52.58 KiB | 3-mal betrachtet ]
schach1rs.jpg
schach1rs.jpg [ 51.2 KiB | 2-mal betrachtet ]
schach1.jpg
schach1.jpg [ 177.75 KiB | 3-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezial - Werbe- und Testbanknoten
BeitragVerfasst: Do 26. Dez 2024, 14:46 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 10211
Spezial - Werbe- und Testbanknoten

Test und Werbebanknote - Sabala

Sabała oder Sabalik, eigentlich Jan Krzeptowski (* 26. August 1809 in Kościelisko; † 8. Dezember 1894 in Zakopane) war ein polnischer Musiker, Dichter, Bergsteiger und Bergführer in der Tatra, dessen Biografie legendäre Züge trägt. Nach seinem Tod wurde er zur Symbolfigur für die polnische Volksmusik. In seiner Jugend soll er Räuber, Wilderer und Aufständischer gewesen sein. Nach der Teilnahme am Chochołów-Aufstand (1846) saß er einige Zeit in habsburgerischer Haft. Er begleitete Tytus Chałubiński und Stanisław Witkiewicz auf ihren Bergtouren in die Hohe Tatra. Früh begann er Lieder im Stil der Folklore der Podhalanie über die Tatra zu dichten, die in seiner Zeit sehr populär waren. Witkiewicz nannte ihn den Homer der Tatra. Seine Musik hat viele polnische Komponisten, wie Ignacy Jan Paderewski, Karol Szymanowski, Stanisław Mierczyński, Adolf Chybiński oder Jan Kleczyński beeinflusst. Später wurde er selbst Gegenstand der Dichtung anderer mit dem Podhale verbundener Literaten, wie Henryk Sienkiewicz (Sabałowa bajka, 1884), Stanisław Witkiewicz (Na przełęczy, 1891), Kazimierz Przerwa-Tetmajer (Legenda Tatr, 1910), Władysław Orkan (Przez co Sabała omijał jarmark w Kieżmarku), Jalu Kurek (Księga Tatr, 1955) sowie Józef Kapeniak (Ród Gąsieniców, 1954).
Sabała wurde auf dem Ehrenfriedhof in Zakopane bestattet. 1903 wurde in Zakopane für ihn und Tytus Chałubiński ein von Stanisław Witkiewicz entworfenes Denkmal aufgestellt. Sein als Sabała-Hütte bekanntes Geburtshaus ist denkmalgeschützt. Die Sabała-Hütte wurde im 18. Jahrhundert in Zakopane von den Vorfahren von Sabała im Stadtteil Krzeptówki im schlesisch-zipser Stil erbaut. Sie gilt als eines der ältesten erhaltenen Gebäude in Zakopane. Sabała wurde 1809 in der Hütte geboren und wohnte zeitlebens in dem Gebäude. In den Jahren 1979 bis 1984 befand sich im Gebäude eine Ausstellung des Tatra-Museums. Das Gebäude ist denkmalgeschützt und Teil des kleinpolnischen Holzarchitekturwegs.


Dateianhänge:
sabala1vs.jpg
sabala1vs.jpg [ 39.42 KiB | 3-mal betrachtet ]
sabala1rs.jpg
sabala1rs.jpg [ 37 KiB | 3-mal betrachtet ]
sabala1.jpg
sabala1.jpg [ 78.16 KiB | 3-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spezial - Werbe- und Testbanknoten
BeitragVerfasst: Mo 6. Jan 2025, 11:40 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 10211
Spezial - Werbe- und Testbanknoten

Fussball
Ferenc Puskás (* 1. April 1927 in Budapest als Ferenc Purczeld, † 17. November 2006 ebenda) war ein ungarisch-spanischer Fußballspieler und -trainer. Puskás führte zwischen 1950 und 1954 die ungarische Fußballnationalmannschaft als Mannschaftskapitän an. Höhepunkt seiner Laufbahn sollte – neben dem 6:3-Sieg im „Jahrhundertspiel“ 1953 gegen England – die Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz werden, in deren Finale in Bern sich Ungarn allerdings als Favorit Deutschland mit 2:3 geschlagen geben musste. Dieses Spiel ging als das Wunder von Bern in die deutsche Sportgeschichte ein.
Nach Niederschlagung des Ungarischen Volksaufstands 1956 emigrierte er und spielte nach Ablauf einer vom ungarischen Fußballverband veranlassten 18-monatigen FIFA-Sperre ab 1958 in Spanien für Real Madrid. Mit dieser Mannschaft gewann er drei Mal den Europapokal der Landesmeister sowie mehrfach die spanische Meisterschaft und wurde in sämtlichen Wettbewerben wiederholt Torschützenkönig. Nachdem er die spanische Staatsbürgerschaft erhalten hatte, spielte er bei der Weltmeisterschaft 1962 für die Nationalmannschaft Spaniens. Mit 39 Jahren beendete er seine Spielerkarriere und wurde Fußballtrainer.
Als Trainer trainierte er viele verschiedene Mannschaften, die meisten jedoch nur über einen kürzeren Zeitraum, dies brachte ihm den Ruf eines Weltenbummlers ein. Seine erfolgreichste Trainerstation war Panathinaikos Athen, das er nicht nur zu zwei griechischen Meistertiteln, sondern 1971 auch bis in das Finale des Europapokals der Landesmeister führte. 1993 wurde er Trainer der ungarischen Nationalmannschaft.
Die Nationalelf rund um Mannschaftskapitän Puskás wurde zur erfolgreichsten ungarischen Mannschaft aller Zeiten und eine der stärksten Mannschaften der Welt. Ab dem 14. Mai 1950 bis hin zum WM-Finale am 4. Juli 1954 im Wankdorfstadion in Bern verlor diese Mannschaft in 32 Pflichtspielen keine einzige Partie. Die Aufstellung dieser legendären Mannschaft wusste jeder ungarische Bürger und auch die meisten Fußballinteressierten im Ausland auswendig: Grosics, Buzánszky, Lóránt, Lantos, Bozsik, Zakariás, Budai, Kocsis, Hidegkuti, Puskás, Czibor. Sie wurden die Goldene Elf (ungar.: Aranycsapat) genannt und wegen ihrer außerordentlichen spielerischen Überlegenheit und Dominanz zur Legende.
Den ersten großen Titel feierte diese „Wunderelf“ – und damit auch Puskás – mit der olympischen Goldmedaille 1952 in Helsinki.
Den nächsten Erfolg verbuchte sie 1953, als sie den über mehrere Jahre gehenden Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften (in Italien Coppa Internazionale genannt) gewann; einen Vorläufer der Fußball-Europameisterschaft, an dem neben Ungarn Italien, Österreich, die Schweiz und die Tschechoslowakei teilnahmen. Puskás war mit 10 Toren der Torschützenkönig des Wettbewerbs und erzielte im entscheidenden letzten Auswärtsspiel gegen Italien, das Ungarn vor 80.000 Zuschauern in Rom mit 3:0 gewann, zwei Treffer.
Am 25. November 1953 folgte dann das vielleicht spektakulärste Spiel der Goldenen Elf, das damals bald nur noch das „Spiel des Jahrhunderts“ oder einfach nur das „6:3“ genannt wurde; dabei wurde der Begriff „Spiel des Jahrhunderts“ (engl. „Match of the Century“) ursprünglich vor dem Spiel selbst von englischen Journalisten geprägt. Nach dem überragenden Erfolg der Goldenen Elf wurde dieser Begriff von den Ungarn gern übernommen. Ungarn traf in der „Festung“ des Wembley-Stadions auf die bis dahin in Heimspielen gegen Mannschaften vom europäischen Festland noch ungeschlagenen Engländer. Das Spiel wurde zu einer eindrucksvollen Fußballdemonstration der Ungarn. Sie gewannen 6:3 und zeigten Offensivfußball von einem anderen Stern sowie eine 4-2-4-Aufstellung, die als revolutionär für die damalige Zeit galt (das Spielsystem der Goldenen Elf war aber meist ein anderes und zwar ein 3-2-5).
Diese Präsentationsbanknote wurde gedruckt bzw. entworfen von der Firma Jura für die Zentralbank Ungarn.


Dateianhänge:
puskas10vs.jpg
puskas10vs.jpg [ 305.3 KiB | 2-mal betrachtet ]
puskas10rs.jpg
puskas10rs.jpg [ 282.28 KiB | 2-mal betrachtet ]
puskas10folder1.jpg
puskas10folder1.jpg [ 880.24 KiB | 2-mal betrachtet ]
puskas10folder2.jpg
puskas10folder2.jpg [ 866.23 KiB | 2-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de