Banknotenversand-Forum

Die Welt der Banknoten
Aktuelle Zeit: Mi 15. Okt 2025, 11:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Motiv - Musik
BeitragVerfasst: Di 24. Apr 2018, 21:16 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 10585
Motiv - Musik

Diese Motivseite befaßt sich mit der Musik in jeglicher Form, Musikintrumente, Interpreten usw.

Notgeld der Stadt Lingen


Dateianhänge:
musik2.jpg
musik2.jpg [ 52.41 KiB | 571-mal betrachtet ]
musik3.jpg
musik3.jpg [ 55.31 KiB | 578-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motiv - Musik
BeitragVerfasst: So 20. Mai 2018, 14:33 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 10585
Motiv - Musik

Jacobus Gallus (eigentlich Jacob Handl; * 31. Juli 1550 wahrscheinlich in Ribnica (Reifnitz), Unterkrain; † 18. Juli 1591 in Prag) war ein Komponist der Renaissance.

Leben
Gedenktafel in Prag

Über sein Leben ist wenig bekannt. Etwa in der Zeit von 1564 bis 1566 kam er vermutlich nach Österreich. Hier war er zuerst im Stift Melk, dessen Klosterschule er auch besuchte, als Chorknabe tätig. Seine Mitwirkung in der kaiserlichen Hofmusikkapelle in Wien lässt sich nicht belegen. Er reiste durch Böhmen, Mähren und Schlesien und trat 1580 als Kapellmeister in die Dienste des Bischofs von Olmütz ein. Ab 1586 war er Kantor von St. Johann am Ufer in Prag, wo er 1591 im Alter von 40 Jahren verstarb.

Jacob Handl komponierte sowohl geistliche wie auch weltliche Werke, wobei der Schwerpunkt auf der Kirchenmusik liegt. Sein kompositorisches Schaffen umfasst Messen, Motetten, Passionen, sowie Madrigale in lateinischer Sprache (Moralia). In seinen Kompositionen gelang es Gallus, niederländische und venezianische Einflüsse der Musiktradition seiner Zeit zu verbinden. Sein kompositorisches Opus ist stark von der Cori-Spezzati-Technik geprägt. Jacobus Gallus war ein äußerst produktiver Renaissancekomponist. Allein sein gigantisches Hauptwerk, das „Opus musicum“, eine Sammlung der Motetten für das gesamte Kirchenjahr, umfasst 374 Kompositionen.
Nachleben
Jacobus Gallus war in der von der Slowenischen Zentralbank 1997 ausgegebenen Banknotenserie auf der 200-Tolar-Banknote abgebildet. Diese Banknote war bis zur Einführung des Euro in Slowenien zum 1. Januar 2007 im Umlauf.


Dateianhänge:
gallus.jpg
gallus.jpg [ 158.43 KiB | 604-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motiv - Musik
BeitragVerfasst: Fr 4. Jan 2019, 20:39 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 10585
Motiv - Musik

Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute ein Stadtteil von Wien im Bezirk Alsergrund; † 19. November 1828 in Wieden, heute ein Stadtteil von Wien) war ein österreichischer Komponist. Obwohl er schon im Alter von 31 Jahren starb, hinterließ er ein reiches und vielfältiges Werk. Er komponierte rund 600 Lieder, weltliche und geistliche Chormusik, sieben vollständige und fünf unvollendete Sinfonien, Ouvertüren, Bühnenwerke, Klaviermusik und Kammermusik.
In der Literatur wird Schubert traditionell gerne als verkanntes Genie dargestellt, das seine Meisterwerke unbeachtet von der Öffentlichkeit schuf. Wahr ist daran, dass Schubert mit seinen Großwerken – etwa seinen Sinfonien – keine große Wirkung erzielte und ihm mit seinen Opern nicht der ersehnte Durchbruch gelang. Ein wesentlicher Grund dafür war, dass er selbst nicht die Öffentlichkeit suchte und anders als Mozart und Beethoven erst 1827 von seinen Freunden zu einem eigenen Konzert überredet werden konnte, das dann auch ein großer Erfolg wurde.
Andererseits war Schubert durchaus überregional bekannt. Vor allem Vogl sorgte als Sänger für die Verbreitung seiner Lieder, und gegen Ende seines Lebens begannen sich auch die Verleger dafür zu interessieren. Rund 100 seiner Werke wurden zu seinen Lebzeiten im Druck veröffentlicht – gemessen an der Zahl von insgesamt etwa 600 Liedern nur ein kleiner Anteil, jedoch mehr, als viele seiner Zeitgenossen publizierten.
Zu seinen Lebzeiten war die Zahl seiner Bewunderer noch begrenzt. Mendelssohn, Schumann, Liszt, Brahms und andere Komponisten der Romantik entdeckten und rühmten das Werk ihres Vorgängers. Heute ist Schuberts Rang als herausragender Vertreter der frühen Romantik unbestritten.


Dateianhänge:
schubert franz.jpg
schubert franz.jpg [ 84.58 KiB | 559-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motiv - Musik
BeitragVerfasst: Fr 4. Jan 2019, 20:40 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 10585
Motiv - Musik

Code Di Dona - Cabo Verde

Codé di Dona , Spitzname von Gregório Vaz (10. Juli 1940 - 5. Januar 2010), war ein kapverdischer Musiker und Komponist.

Er wurde in Chaminé in der Nähe von São Domingos geboren und lebte in São Francisco . In derselben Gemeinde, in der er geboren wurde, hat er einen weiteren kapverdischen Musikexperten Ano Novo. Er gilt als eine der Hauptfiguren von funaná , einem Musikstil, der früher nur in seiner Heimatinsel Santiago bekannt war und heute eine weltweite Renaissance erlebte .

Als Landwirt war er beruflich von der Landwirtschaft abhängig, er war auch Blumenhalter. Codé di Dona komponierte klassische Lieder im kapverdischen Nationalrepertoire, darunter "Febri Funaná", "Fomi 47" (portugiesisch: Fome de '47, Englisch: '47 Hungersnot), "Praia Maria", "Yota Barela", "Rufon Baré" "," Pomba "und elf andere. Codé di Dona empfand die Kapverdianer mit der Einzigartigkeit ihrer Lieder und Dichter seiner Briefe. In seiner Komposition "Fomi 47" ging es beispielsweise um eines der historischsten Probleme, die Kap Verde, die Dürre von 1947, die Hungersnot und die Auswanderung nach São Tomé und Príncipe betrafen . Bild eines Teils des Schiffes "Ana Mafalda" war Teil einer imaginären Sammlung von Kapverdianern, die von anderen Sängern als Hymne gesungen wurde.


Dateianhänge:
di dona.jpg
di dona.jpg [ 54.43 KiB | 555-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motiv - Musik
BeitragVerfasst: Mo 7. Jan 2019, 12:51 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 10585
Motiv - Musik

Wolfgang Amadeus Mozart


Dateianhänge:
mozart11.jpg
mozart11.jpg [ 136.98 KiB | 555-mal betrachtet ]
mozart12.jpg
mozart12.jpg [ 173.74 KiB | 562-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motiv - Musik
BeitragVerfasst: Mo 7. Jan 2019, 13:01 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 10585
Motiv - Musik

Rosa Mayreder (geb. Obermayer, Pseudonym: Franz Arnold) (* 30. November 1858 in Wien, Kaisertum Österreich; † 19. Jänner 1938 ebenda) war eine österreichische Schriftstellerin, Frauenrechtlerin, Kulturphilosophin, Librettistin, Musikerin und Malerin.


Dateianhänge:
mayreder500vs.jpg
mayreder500vs.jpg [ 36.95 KiB | 561-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motiv - Musik
BeitragVerfasst: Di 8. Jan 2019, 10:07 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 10585
Motiv - Musik

Clara Schumann

Clara Josephine Schumann geb. Wieck (* 13. September 1819 in Leipzig; † 20. Mai 1896 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Pianistin, Komponistin, Klavierpädagogin und Herausgeberin. Sie war von 1840 bis zu dessen Tod 1856 die Ehefrau Robert Schumanns.

Am Anfang ihrer Karriere als Pianistin, die sie als Wunderkind begann, standen virtuose Klavierwerke – auch eigene – im Vordergrund. Später waren Robert Schumann, Frédéric Chopin, Felix Mendelssohn Bartholdy, Ludwig van Beethoven, Johann Sebastian Bach, Franz Schubert und Johannes Brahms ihre bevorzugten Komponisten. Damit legte sie einen Grundstein für das Konzertrepertoire des späten 19. und des 20. Jahrhunderts.
Nach Robert Schumanns Tod (29. Juli 1856)Mit Robert Schumanns Tod 1856 brach Clara Schumanns familiäres Lebenskonzept ein, und sie verstummte als Komponistin fast völlig. Ein später Nachklang ist eine zu ihren Lebzeiten unveröffentlichte Romanze in h-Moll für Klavier, die den Vermerk „Weihnachten 1856; Liebendes Gedenken! Clara“ trägt. Danach wendete sich Clara Schumann ganz dem Konzertieren und Unterrichten zu. Nur noch einige Kadenzen zu Klavierkonzerten Wolfgang Amadé Mozarts und Ludwig van Beethovens sowie einige Präludien und die Gelegenheitskomposition eines Marsches entstanden.
Seit den 1960er Jahren wurde sie als Komponistin wiederentdeckt. Seitdem wurden nach und nach nahezu alle überlieferten Kompositionen Clara Wiecks/Schumanns in modernen Noten-Editionen oder als Digitalisate von Handschriften und Drucken greifbar. Sie sind Gegenstand der Musikwissenschaft und des Konzertwesens und sind in Ton- und Videoaufnahmen weit verbreitet.


Dateianhänge:
schu2.jpeg
schu2.jpeg [ 100.6 KiB | 565-mal betrachtet ]
schu3.jpeg
schu3.jpeg [ 130.33 KiB | 577-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motiv - Musik
BeitragVerfasst: Di 8. Jan 2019, 10:56 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 10585
Motiv - Musik

August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben (* 2. April 1798 in Fallersleben, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg; † 19. Januar 1874 in Corvey) war ein deutscher Hochschullehrer für Germanistik, der wesentlich zur Etablierung des Fachs als wissenschaftlicher Disziplin beitrug, Dichter sowie Sammler und Herausgeber alter Schriften aus verschiedenen Sprachen. Er schrieb die spätere deutsche Nationalhymne, Das Lied der Deutschen, sowie zahlreiche populäre Kinderlieder. Zur Unterscheidung von anderen Trägern des häufigen Familiennamens Hoffmann (zum Beispiel dem Kinderbuchautor Heinrich Hoffmann vom Struwwelpeter) nahm er als Zusatz den Herkunftsnamen von Fallersleben an.


Dateianhänge:
faller-vs.jpeg
faller-vs.jpeg [ 68.71 KiB | 1410-mal betrachtet ]
faller-rs.jpeg
faller-rs.jpeg [ 67.13 KiB | 539-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motiv - Musik
BeitragVerfasst: Di 8. Jan 2019, 15:01 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 10585
Motiv - Musik

Aram Chatschaturjan (armenisch Արամ Խաչատրյան, wissenschaftliche Transliteration Aram Xač‘atryan; russische Namensform Aram Iljitsch Chatschaturjan Ара́м Ильи́ч Хачатуря́н; oft auch Khatschaturjan; * 24. Maijul./ 6. Juni 1903greg. in Tiflis; † 1. Mai 1978 in Moskau) war ein sowjetischer Komponist. Seine Kompositionen sind beeinflusst von der armenischen-georgischen und kaukasischen Volksmusik. Er war einer der wichtigsten sowjetischen Komponisten der 1930er bis 1950er Jahre. Eine Auswahl seiner Werke wurde im Jahr 2013 zum Weltdokumentenerbe erklärt.


Dateianhänge:
musik5.jpg
musik5.jpg [ 64.52 KiB | 594-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motiv - Musik
BeitragVerfasst: Di 8. Jan 2019, 22:43 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 10585
Motiv - Musik

Ema Destinová

Emilie Věnceslava Pavlína Kittlová (* 26. Februar 1878 in Prag; † 28. Januar 1930 in Budweis), verehelichte Halsbach, eher bekannt unter ihrem Pseudonym Ema Destinnová (seltener Ema Destinová) oder auch Emmy Destinn, war eine bedeutende tschechische Opernsängerin, die das Pseudonym Destin(n) nach ihrer Lehrerin für Gesang Marie Loewe, geborene Dreger mit dem Künstlernamen Destin(n) führte, welchen sie übernahm. Neben Geraldine Farrar galt sie als eine der besten dramatischen Sopranstimmen ihrer Zeit.


Dateianhänge:
destinova1vs.jpg
destinova1vs.jpg [ 40.07 KiB | 558-mal betrachtet ]
destinova1rs.jpg
destinova1rs.jpg [ 42.47 KiB | 564-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de