Banknotenausgaben 1923
Tirschenreuth Tirschenreuth (bairisch: Dirscharaad) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz. Sie ist nur wenige Kilometer von der bayerisch-tschechischen Grenze entfernt. Der Name Tirschenreuth leitet sich von Turso ab, dem mutmaßlichen Gründer der Stadt. Die Endung -reuth kennzeichnet sie als einen der Orte, die auf einer gerodeten Waldfläche entstanden sind. Mit rund 8700 Einwohnern ist die Stadt eine der kleinsten Kreisstädte Bayerns und hat den Status eines Mittelzentrums. 2013 richtete die Stadt die bayerische Landesgartenschau aus. Die Industrialisierung in Tirschenreuth begann in den 1830er Jahren mit der Entdeckung von Kaolin in der Nähe von Wondreb. Dies veranlasste den Geschäftsmann Heinrich Eichhorn, ab 1832 mit der Stadt und dem Landgericht über die Errichtung einer Porzellanfabrik zu verhandeln. Nach langwierigen Verhandlungen und dem Widerstand der Bevölkerung gegen das Projekt wurde ihm 1838 die Genehmigung erteilt. An der neuen Straße nach Mitterteich wurde ein neues Fabrikgebäude errichtet, das 1847 um einen weiteren Brennofen erweitert wurde. Die Fabrik wurde 1927 von der Lorenz Hutschenreuther AG übernommen. In den 1990ern musste Tirschenreuth einen großen wirtschaftlichen Rückschlag verkraften. 1994 gab die Lorenz Hutschenreuther AG die Porzellanfabrik in der Bahnhofstraße in Tirschenreuth auf; die endgültige Schließung des Werkes folgte im Jahr darauf. Nach über 150 Jahren der Porzellanherstellung, durch die die Stadt bekannt geworden ist, endete damit das traditionsreiche Handwerk in Tirschenreuth. Nachdem es einige Jahre nach der Schließung einen Brand in dem Fabrikgebäude gegeben hatte, wurde es abgerissen und durch ein Einkaufszentrum ersetzt. 2004 wurde Tirschenreuth in das Förderprogramm Stadtumbau West aufgenommen und hat seitdem mehrere städtische Umbauprojekte getätigt. Das bisher größte Projekt war die Neugestaltung des Stadtzentrums mit dem gut 10.000 Quadratmeter großen Marktplatz. Den Marktplatz sehen sie auf der Rückseite des 500.000 Markscheines, schon im 19. Jahrhundert war er mit der Kastanienallee geschmückt.
Stadtausgaben: 500.000 Mark vom 1.09.1923 und 5 Millionen Mark 10 und 20 Millionen Mark mit Datum 11.09.1923 50 und 100 Millionen Mark mit Datum 1.10.1923 10, 20, 50, 100 und 500 Milliarden Mark mit Datum 29.10.1923 1 Billion Mark mit Datum 16.11.1923
Dateianhänge: |

Tirschenreuth500T.jpg [ 215.1 KiB | Noch nie betrachtet ]
|

tirschenreuth-rathaus.jpg [ 4.05 MiB | Noch nie betrachtet ]
|

tirschenreuth1bio-vs.jpg [ 140.21 KiB | Noch nie betrachtet ]
|

tirschenreuth1bio-rs.jpg [ 72.4 KiB | Noch nie betrachtet ]
|
|