Banknotenversand-Forum

Die Welt der Banknoten
Aktuelle Zeit: Di 18. Feb 2025, 13:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Czech Republic - Tschechien
BeitragVerfasst: Do 25. Nov 2010, 22:10 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 10235
Czech Republik - Tschechien
1993 teilte sich das Land Tschechoslowakei in Czech Republik und Slovakia. Jedes Land bekam seine eigene Währung. 1.Ausgabe in beiden Ländern waren alte Banknoten der Tschechoslowakei mit entsprechenden Cupons.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Czech Republic - Tschechien
BeitragVerfasst: Di 22. Nov 2016, 20:56 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 10235
Czech Republic - Tschechien

100 Korun 1995


Dateianhänge:
tchechien.jpg
tchechien.jpg [ 33.37 KiB | 209-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Czech Republic - Tschechien
BeitragVerfasst: Mi 18. Dez 2024, 19:52 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 10235
Czech Republic - Tschechien

Emilie Věnceslava Pavlína Kittlová (* 26. Februar 1878 in Prag, Österreich-Ungarn; † 28. Januar 1930 in Budweis), verehelichte Halsbach, eher bekannt unter ihrem Pseudonym Ema Destinnová (seltener Ema Destinová) oder auch Emmy Destinn, war eine bedeutende tschechische Opernsängerin, die das Pseudonym Destin(n) nach ihrer Lehrerin für Gesang Marie Loewe, geborene Dreger mit dem Künstlernamen Destin(n) führte, welchen sie übernahm. Neben Geraldine Farrar galt sie als eine der besten dramatischen Sopranstimmen ihrer Zeit.
In der damaligen Tschechoslowakei, heute Tschechien, aber auch in der Slowakei wurde sie als Nationalheldin gefeiert und verehrt. Ihre Sopranstimme galt als von reinster Schönheit und glockenrein, sie war von einer ungewöhnlichen Ausdrucksstärke und Ausdrucksskala, die ein Repertoire von über 80 großen Partien bewältigte. Emmy Destinn starb während einer Augenoperation (Schlaganfall) am 28. Januar 1930 in České Budějovice (Budweis) und wurde unter großem Anteil der Bevölkerung auf dem Heldenfriedhof Vyšehrad in Prag beigesetzt.


Dateianhänge:
czech2000vs.jpg
czech2000vs.jpg [ 39.58 KiB | 8-mal betrachtet ]
czech2000rs.jpg
czech2000rs.jpg [ 41.12 KiB | 9-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Czech Republic - Tschechien
BeitragVerfasst: Mo 3. Feb 2025, 15:33 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 10235
Czech Republic - Tschechien

Karel Engliš
(* 17. August 1880 in Hrabyně; † 15. Juni 1961 ebenda) war ein tschechischer Ökonom, Politikwissenschaftler und Begründer der teleologischen Wirtschaftstheorie.
Engliš war der erste Rektor der Masaryk-Universität Brünn und von 1947 bis 1948 Rektor der Karls-Universität in Prag. Gemeinsam mit Alois Rašín war er als Finanzminister maßgeblich an der tschechoslowakischen Währungsreform nach dem Ersten Weltkrieg beteiligt. Von 1934 bis 1938 war er Gouverneur der Tschechoslowakischen Nationalbank. Der Wissenschaftler und Pädagoge war auch aktiv politisch tätig. Er war Mitglied der Mährischen Volks- und Fortschrittspartei, nach der Ausrufung der Tschechoslowakei der National-Demokratischen Partei. 1918 wurde Engliš in den Nationalausschusses in Prag gewählt und gehörte der Nationalversammlung an. 1920–1925 wurde er zweimal zum Abgeordneten gewählt. 1925 trat er aus der National-Demokratischen Partei aus und gab sein Mandat zurück. Engliš wurde Regierungsmitglied und von 1920–1921, 1925–1928, 1929–1930 Finanzminister. Er setzte sich konsequent für Politik der Stabilisierung der tschechischen Währung ein und vertrat die Interessen der Industrie und des Handels. Mit seinen Ansichten geriet er in einen heftigen Streit mit Alois Rašín, einem Verfasser eines gegenteiligen Entwurfs einer Währungstrennung und Währungsreform. Der Umsturz in der Tschechoslowakei 1948 bedeutete einen Wendepunkt in seinem Leben. Engliš musste auf sein Rektoramt verzichten, 1952 wurde er aus Prag ausgewiesen, seine Werke wurden aus den Bibliotheken verbannt, die Rente wurde aberkannt. Auch nach diesen schweren Jahren verfasste er weitere, weniger bekannte Werke. Anfang der 60er Jahre hielt er einige Vorträge.
1990 wurde in Prag die Karel-Engliš-Gesellschaft errichtet. 1994 wurde unter der Schirmherrschaft der Masaryk-Universität der Karel-Engliš-Preis gestiftet, der jedes Jahr einem hervorragenden Ökonomen verliehen wird. Am 1. Juli 2001 nahm in Brünn die private Karel-Engliš-Hochschule ihre Lehrtätigkeit auf. Engliš gilt als Begründer der teleologischen Wirtschaftsmethode. Er zeigte mit ihr damals eine neue Richtung der Wirtschaftswissenschaften auf. An der Universität zählte er zu den beliebten Professoren, war aber als Prüfer gefürchtet. Er beharrte auf Problemerkennung und deren Systematisierung. Er wurde zum bedeutendsten Wirtschaftstheoretiker in der Zwischenkriegszeit.


Dateianhänge:
czech100vs.jpg
czech100vs.jpg [ 49.45 KiB | Noch nie betrachtet ]
czech100rs.jpg
czech100rs.jpg [ 52.89 KiB | Noch nie betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de