Banknotenversand-Forum
http://banknotenversand.de/forum/

Yemen Arab Republic
http://banknotenversand.de/forum/viewtopic.php?f=15&t=256
Seite 1 von 1

Autor:  Josef Gerber [ Di 6. Jan 2009, 21:54 ]
Betreff des Beitrags:  Yemen Arab Republic

Yemen Arab Republic - Jemen
Es werden im Welt Katalog zwei Jemen Staaten geführt. Einmal Yemen Arab Republic, so wie das vereinte Yemen auch jetzt heißt. Vereinigung fand 1990 statt. Unter dem Namen Yemen Arab Republic gibt es seit 1964 eigene Banknoten insgesamt zur Zeit 33 Pick Nummern. Dazu kommt noch Yemen Democratic Republic dort werden 9 Pick Nummern gelistet. Den Jemen kann man auch heute noch komplett sammeln, mit ein bisschen Geduld bekommt man alle Banknoten.

Dateianhänge:
Dateikommentar: Jemen - Sanaa
yemen-titel.jpg
yemen-titel.jpg [ 142.95 KiB | 290-mal betrachtet ]

Autor:  Josef Gerber [ Sa 17. Jan 2009, 13:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Yemen Arab Republic

Pick Nummer 33
1000 Rial mit roter Kennnummer gibt es jetzt zwei Varianten: 1x mit Jahreszahl 2004 und mit Jahreszahl 2006

Autor:  Josef Gerber [ So 24. Jan 2010, 20:26 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Yemen Arab Republic

Die Central Bank of Yemen hat am 14.11.2009 einen neuen Wert in den Umlauf gegeben. 250 Rial 1430 (2009). Gedruckt wurde die Note bei Goznak Russland.

Autor:  Josef Gerber [ Mo 8. Feb 2010, 17:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Yemen Arab Republic

Yemen
Um das Ganze Sammelgebiet des Yemens übersichtlicher zu gestalten habe ich folgende Lösung in meinem Shop.
Pick Nummer 1-22 = Arab Republic Yemen
Pick Nummer 1-9 = Democratic Republic Yemen
Pick Nummer 23-? = Yemen (vereinigtes Yemen ab 1990)

Autor:  Josef Gerber [ Mo 31. Jan 2011, 23:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Yemen Arab Republic

Yemen
Eine neue 1000 Rial Note ist mit der Jahreszahl 2009 in den Umlauf gekommen.

Dateianhänge:
pyem1000new09.jpg
pyem1000new09.jpg [ 104.78 KiB | 255-mal betrachtet ]

Autor:  Josef Gerber [ Mi 22. Mai 2024, 11:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Yemen Arab Republic

Yemen Arab Republic

Weltbanknoten Katalog Nummer 1 = 1 Rial 1964

Diese Note gibt es mit zwei Signaturen, Ausgabe 1964 und 1967

Dateianhänge:
yemen1vs.jpg
yemen1vs.jpg [ 192.1 KiB | 9-mal betrachtet ]
yemen1rs.jpg
yemen1rs.jpg [ 162.47 KiB | 8-mal betrachtet ]

Autor:  Josef Gerber [ Mi 22. Mai 2024, 13:26 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Yemen Arab Republic

Yemen Arab Republic

Weltbanknoten Katalog Nummer 2 = 5 Rial 1964

Diese Note gibt es mit zwei Signaturen, Ausgabe 1964 und 1967

Dateianhänge:
yemen2vs.jpg
yemen2vs.jpg [ 234.46 KiB | 7-mal betrachtet ]
yemen2rs.jpg
yemen2rs.jpg [ 207.42 KiB | 8-mal betrachtet ]

Autor:  Josef Gerber [ Mi 22. Mai 2024, 13:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Yemen Arab Republic

Yemen Arab Republic

Weltbanknoten Katalog Nummer 3 = 10 Rial 1964

Diese Note gibt es mit zwei Signaturen, Ausgabe 1964 und 1967

Dateianhänge:
yemen3vs.jpg
yemen3vs.jpg [ 135.35 KiB | 7-mal betrachtet ]
yemen3rs.jpg
yemen3rs.jpg [ 123.78 KiB | 7-mal betrachtet ]

Autor:  Josef Gerber [ Mi 22. Mai 2024, 13:46 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Yemen Arab Republic

Yemen Arab Republic

Yemen - Weltbanknoten Katalog Nummer 1 - 3 SPECIMEN

Dateianhänge:
yemen1-3svs.jpg
yemen1-3svs.jpg [ 367.09 KiB | 7-mal betrachtet ]
yemen1-3srs.jpg
yemen1-3srs.jpg [ 336.12 KiB | 7-mal betrachtet ]

Autor:  Josef Gerber [ Mi 22. Mai 2024, 13:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Yemen Arab Republic

Yemen Arab Republic

Vorislamische Zeit
In der vorislamischen Zeit unter den Kulturen der Minäer und Sabäer (ab dem 2. Jahrtausend v. Chr.) entwickelte sich das Gebiet des heutigen Jemen als Drehscheibe des Fernhandels zwischen Ostafrika, Indien und dem Mittelmeerraum und Hauptlieferant begehrter Erzeugnisse wie Edelsteine, Gewürze, Weihrauch und Myrrhe zum politischen und kulturellen Zentrum Arabiens. Die wirtschaftliche Grundlage bildete eine hochentwickelte Bewässerungstechnik, die den Regen aus dem Gebirge nutzbar machte. Die bedeutendste Anlage war der (heute als Großprojekt neu konstruierte) Staudamm von Ma'rib (8. Jahrhundert v. Chr.).
Unter mehreren regionalen Königreichen übte Saba besonders vom 6. bis 4. Jahrhundert v. Chr. eine gewisse Vormachtstellung aus. Mit der Gründung der neuen Hauptstadt Zafar um 20 v. Chr. begann der Aufstieg des Himyar-Reichs (bis 525 n. Chr.). Die Römer nannten Jemen wegen seiner Reichtümer Arabia Felix (glückliches Arabien). Ihr Versuch, das Land zu erobern, scheiterte. Nach ihrer Niederlage gegen die Römer im Ersten Jüdischen Krieg 70 n. Chr. brachten Flüchtlinge das Judentum nach Jemen. Zwar gelang den Himjariten im 3. Jahrhundert nochmals die Einigung des Landes, doch wurde es 525 vom äthiopischen Königreich Aksum erobert.
Unter äthiopischem Einfluss verbreitete sich in Teilen Südarabiens das Christentum. Von ca. 570 bis 627 war Jemen eine Provinz des persischen Sassanidenreichs. Eine persische Hinterlassenschaft war das 1980 wiederentdeckte Bergwerk von ar-Radrad.
Die islamischen Dynastien
Im 7. Jahrhundert breitete sich die Lehre des Propheten Mohammed auf der Arabischen Halbinsel aus. Der letzte persische Statthalter, Badham, wurde 628 Muslim. Ab dieser Zeit fiel Jemen in den Herrschaftsbereich des Islams und gehörte ab 661 zum Reich der umayyadischen Kalifen. Aufgrund religiös-politischer Machtkämpfe zerfiel dieses Reich Ende des 9. Jahrhunderts in Teilstaaten. Im 10. Jahrhundert bildete sich in Jemen ein zaiditisches Imamat, das mit Unterbrechungen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts weiterbestand. Daneben herrschten zeitweise verschiedene andere Dynastien über weite Teile von Jemen: die ismailitischen Fatimiden und Sulaihiden (11./12. Jahrhundert), die Ayyubiden (12./13. Jahrhundert) und Rasuliden (13.–15. Jahrhundert) sowie von 1538 bis 1630 die Osmanen. Im 16. Jahrhundert besetzten die Portugiesen zeitweise Aden und Sokotra.
Aufteilung unter Briten und Türken
1839 besetzten die Briten Aden, das zum Stützpunkt auf dem bedeutenden Seeweg nach Indien wurde (ab 1937 Kronkolonie). Mit der Eröffnung des Sueskanals 1869 stieg die strategische Bedeutung Adens für Großbritannien weiter. 1905 legten das Osmanische Reich und Großbritannien die Grenze zwischen ihren Protektoraten fest. Nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches im Ersten Weltkrieg wurde der Norden Jemens 1918 ein unabhängiges Königreich unter dem Imam Yahya. Dies führte zu einem Territorialkonflikt mit Saudi-Arabien, der sich 1934 in einem Krieg zwischen den beiden Monarchien entlud. 1944 gründeten im Adener Exil Kaufleute, Intellektuelle und religiöse Führer die Oppositionsbewegung der „Freien Jemeniten“ gegen Yahya. Im Verlauf einer Revolte gelang es der Gruppe, diesen 1948 zu ermorden; sein Sohn, Imam Ahmad, konnte den Aufstand jedoch niederschlagen. Ein weiterer Aufstand scheiterte 1955.

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/