Banknotenversand-Forum

Die Welt der Banknoten
Aktuelle Zeit: Fr 29. Mär 2024, 10:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 186 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Deutschland - Bayern - Notgeld 1914 - 1923 + 1945 - 1948
BeitragVerfasst: Di 10. Mai 2022, 11:59 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 9570
Deutschland - Bayern - Notgeld 1914 - 1923 + 1945 - 1948

Bamberg

100 Milliarden Mark Bamberg, im November 1923


Dateianhänge:
bamberg100md.jpg
bamberg100md.jpg [ 96.18 KiB | 112-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Deutschland - Bayern - Notgeld 1914 - 1923 + 1945 - 1948
BeitragVerfasst: Di 10. Mai 2022, 12:02 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 9570
Deutschland - Bayern - Notgeld 1914 - 1923 + 1945 - 1948

Bamberg

500 Milliarden Mark Bamberg, im November 1923


Dateianhänge:
bamberg500md.jpg
bamberg500md.jpg [ 98.93 KiB | 120-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Deutschland - Bayern - Notgeld 1914 - 1923 + 1945 - 1948
BeitragVerfasst: Do 12. Mai 2022, 08:22 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 9570
Deutschland - Bayern - Notgeld 1914 - 1923 + 1945 - 1948

1 Billion Mark Bamberg

Billionen - Geldscheine

Inflation, seltener Preisinflation oder Teuerung, bezeichnet den allgemeinen Anstieg des Preisniveaus einer Ökonomie über einen bestimmten Zeitraum. Steigt das allgemeine Preisniveau, kann jede Geldeinheit weniger Güter und Dienstleistungen kaufen. Folglich spiegelt die Inflation eine Abnahme der Kaufkraft pro Geldeinheit wider – ein realer Wertverlust des Zahlungsmittels. Das Gegenteil von Inflation ist Deflation, ein Rückgang des allgemeinen Preisniveaus einer Ökonomie über einen bestimmten Zeitraum. Das übliche Maß für die Inflation ist die Inflationsrate, die annualisierte prozentuale Veränderung eines allgemeinen Preisindexes, normalerweise eines Verbraucherpreisindexes, im Zeitverlauf.

Es ist ökonomischer Konsens, dass sehr hohe Inflationsraten und Hyperinflation schädlich sind und durch ein übermäßiges Wachstum der Geldmenge verursacht werden. Die Ansichten darüber, welche Faktoren niedrige bis moderate Inflationsraten bestimmen, sind unterschiedlich. Es ist ein aktuelles Forschungsthema der Makroökonomie. Eine niedrige oder moderate Inflation kann auf Schwankungen der realen Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen oder auf Veränderungen des verfügbaren Angebots, beispielsweise bei Knappheiten, zurückgeführt werden. Konsens ist jedoch, dass eine lang anhaltende Inflationsperiode dadurch verursacht wird, dass die Geldmenge schneller wächst als das Wirtschaftswachstum.
Inflation beeinflusst Ökonomien auf verschiedene positive und negative Weisen. Zu den negativen Auswirkungen der Inflation gehören ein Anstieg der Opportunitätskosten für das Halten von Geld, sowie Unsicherheit über die zukünftige Inflation, was Investitionen und Sparen verhindern kann. Daneben kann es bei hoher Inflation zu Knappheit kommen, da die Verbraucher aus Sorge vor einem Preisanstieg Güter horten. Zu den positiven Effekten zählen die Förderung von Krediten und Investitionen anstelle von Geldhorten.

Heute befürworten die meisten Ökonomen eine niedrige und konstante Inflationsrate. Eine niedrige Inflation (im Gegensatz zu einer Null- oder negativen Inflation) verringert die Schwere wirtschaftlicher Rezessionen, indem sie dem Arbeitsmarkt ermöglicht, sich im Abschwung schneller anzupassen, und verringert das Risiko, dass eine Liquiditätsfalle die geldpolitische Stabilisierung der Wirtschaft verhindert. Die Aufgabe, die Inflationsrate niedrig und stabil zu halten, wird in der Regel den Zentralbanken übertragen. Sie sollen die Inflationsrate durch Geldpolitik steuern. Dazu nutzen Zentralbanken verschiedene Instrumente: die Festsetzung von Leitzinsen, Offenmarktpolitik und die Festlegung der Mindestreservepflichten für Banken.

Inflation – Lehren aus der Geschichte

Die mög­li­chen Fol­gen von In­fla­ti­on zei­gen, wie wich­tig es ist, dass der Wert des Gel­des sta­bil bleibt.
Das deut­sche Reich hatte wäh­rend und nach den bei­den Welt­krie­gen Er­fah­run­gen mit Hy­per­in­fla­ti­on und ver­deck­ter In­fla­ti­on ge­macht. In West­deutsch­land waren die 70er Jah­ren eine Phase mit ver­gleichs­wei­se hohen In­fla­ti­ons­ra­ten.
In­fla­ti­on und Hy­per­in­fla­ti­on in Deutsch­land 1914-23
In den Mo­na­ten der Hy­per­in­fla­ti­on des Jah­res 1923 sank der Wert der deut­schen Wäh­rung so schnell, dass vie­ler­orts die Löhne täg­lich aus­ge­zahlt wur­den. Mit Tüten und Rei­se­ta­schen hol­ten die Men­schen die Schei­ne ab und dräng­ten in die Ge­schäf­te, um das Geld mög­lichst schnell gegen Waren ein­zu­tau­schen. Da die Mark fast jeden Tag ra­pi­de an Wert ver­lor, er­höh­ten die Händ­ler lau­fend ihre Prei­se. Viele von ihnen tausch­ten Waren und Dienst­leis­tun­gen nur noch gegen Le­bens­mit­tel und Kohle oder schlos­sen ihre Ge­schäf­te ganz. Es kam zu so­zia­len Span­nun­gen.
In dieser Zeit, gab es in Deutschland die Billionen Scheine. Daraus erfolgte eine spezielle Sammlung - Die Billionen Scheine.

Zeige hier einen Billionen Schein aus Bamberg, der auf der Rückseite ein Gedicht ziert:
"Nun kommt der Knallprotz vom ganzen Land
Billionenschein hat er sich prahlend genannt.
Er wächst wie ein sumpfig giftiger Pfiffer
Im Wirtschaftssumpf als Riesenziffer.
Billionen Mark? Ein Täuschungswert!
Doch billionenfaches Leid hat die Zeit beschert!
Billionen Seufzer steigen rings auf
und Hunger und Tränen bezeichnen den Lauf.
Gesunde Zeit, stell wieder dich ein
und töte den Giftschwamm Billionenschein.
Als letzten Tyrannen im kranken Staat
und führ`von dem Sumpf uns auf trockenen Pfad!"


Dateianhänge:
bamberg1bio-vs.jpg
bamberg1bio-vs.jpg [ 424.65 KiB | 118-mal betrachtet ]
bamberg1bio-rs.jpg
bamberg1bio-rs.jpg [ 464.33 KiB | 109-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Deutschland - Bayern - Notgeld 1914 - 1923 + 1945 - 1948
BeitragVerfasst: Do 12. Mai 2022, 08:31 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 9570
Deutschland - Bayern - Notgeld 1914 - 1923 + 1945 - 1948

Bamberg 50 Goldpfennig im November 1923


Dateianhänge:
bamberg50GPF.jpg
bamberg50GPF.jpg [ 60.67 KiB | 111-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Deutschland - Bayern - Notgeld 1914 - 1923 + 1945 - 1948
BeitragVerfasst: Do 12. Mai 2022, 08:36 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 9570
Deutschland - Bayern - Notgeld 1914 - 1923 + 1945 - 1948

Bamberg 1 Goldmark im November 1923


Dateianhänge:
bamberg1GM.jpg
bamberg1GM.jpg [ 72.25 KiB | 115-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Deutschland - Bayern - Notgeld 1914 - 1923 + 1945 - 1948
BeitragVerfasst: Do 12. Mai 2022, 08:39 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 9570
Deutschland - Bayern - Notgeld 1914 - 1923 + 1945 - 1948

Bamberg 5 Goldmark im November 1923


Dateianhänge:
bamberg5GM.jpg
bamberg5GM.jpg [ 78.93 KiB | 113-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Deutschland - Bayern - Notgeld 1914 - 1923 + 1945 - 1948
BeitragVerfasst: Do 12. Mai 2022, 08:45 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 9570
Deutschland - Bayern - Notgeld 1914 - 1923 + 1945 - 1948

Bamberg 10 Goldmark im November 1923


Dateianhänge:
bamberg10GM.jpg
bamberg10GM.jpg [ 87.76 KiB | 119-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Deutschland - Bayern - Notgeld 1914 - 1923 + 1945 - 1948
BeitragVerfasst: Do 12. Mai 2022, 13:14 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 9570
Deutschland - Bayern - Notgeld 1914 - 1923 + 1945 - 1948

Bamberg J. Rosenfelder Bamberg

Es gab in Bamberg etliche Firmen die Notgeld ausgaben.


Dateianhänge:
bamberg-rosen-vs.jpg
bamberg-rosen-vs.jpg [ 98.85 KiB | 107-mal betrachtet ]
bamberg-rosen-rs.jpg
bamberg-rosen-rs.jpg [ 101.11 KiB | 123-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Deutschland - Bayern - Notgeld 1914 - 1923 + 1945 - 1948
BeitragVerfasst: Do 12. Mai 2022, 13:20 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 9570
Deutschland - Bayern - Notgeld 1914 - 1923 + 1945 - 1948

Bamberg Mech. Baumwoll-Spinnerei und Weberei


Dateianhänge:
bamberg-baumwoll.jpg
bamberg-baumwoll.jpg [ 93.59 KiB | 115-mal betrachtet ]
bamberg-baumwoll1.jpg
bamberg-baumwoll1.jpg [ 112.99 KiB | 111-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Deutschland - Bayern - Notgeld 1914 - 1923 + 1945 - 1948
BeitragVerfasst: Di 14. Mär 2023, 12:59 
Offline
Administrator

Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:53
Beiträge: 9570
Deutschland - Bayern - Notgeld 1914 - 1923 + 1945 - 1948

Freising

Auch Freising hat vor 100 Jahren mit der Inflation ihr eigenes Geld (Notgeld) in den Umlauf gebracht.
Freising (früher Frigisinga, Frisinga, Freisingen, Freysing, lateinisch: Frisinga) ist eine Große Kreisstadt und Universitätsstadt in Bayern und ein Oberzentrum in der Region München. Sie liegt an der Isar ungefähr 30 Kilometer nördlich der Landeshauptstadt München.
Schöpfer der modernen Stadtverwaltung. Oberbürgermeister Stephan Bierner, am 28. Mai 1867 in Langenthal, Kreis Neumarkt in der Oberpfalz geboren, Rechtsrat in Ingolstadt, übernahm Freising (1899) als kleines Gemeinwesen mit 9500 Einwohnern und schuf den Typus der modernen Stadtverwaltung, die für rentable Investitionen auch Schulden in Kauf nimmt. Der Erfolg gab ihm Recht und so erlebten die Freisinger Bürger mit Staunen den technischen und sozialen Fortschritt in ihrer bisher so geruhsamen Domstadt.
Der Errichtung eines Schwimmbades im Ortteil Lerchenfeld - das alte Schwimmbad wurde zum Zentrum eines Vergnügungs- und Erholungsparks (Luitpoldanlage) - eines Knabenschulhauses und dem umfangreichen Anbau eines Klerikalseminars auf dem Domberg folgte bald die Planung für ein neues Rathaus am Marienplatz, das 1905 bezogen werden konnte. 1905 übernahm die Stadt Freising die Gemeinde Neustift mit dem ehemaligen Kloster und der damaligen Unterbringung der Artilleriekaserne. Dies war gleichzeitig der Anstoß zur Ausweitung der Stadt nach Norden in den späteren Jahren. Grundlage dieser regen Bautätigkeit (u. a. Bau des Fiananzamtes und des Hofbräuhauses) war die Anlegung neuer kanalisierter Straßenzüge. Die Notgeld Stadtausgaben von Freising wurden auch vom 1.Bürgermeister Stephan Bierner unterschrieben.
1906 Der Beginn einer Freisinger Ära
Auf seiner Suche stieß Carl Feller Anfang des Jahres 1906 auf eine Immobilienanzeige Freisings, in der die Stadt das ehemalige Kloster Neustift, das seit 1803 als Kaserne genutzt worden war, für 60.000 Mark zum Kauf anbot. Einzige Kaufbedingung: Der Komplex sollte industriell genutzt werden. Bereits am 12. Juni 1906 stimmte das Gemeindekollegium dem Kauf durch Carl Feller zu und der Umbau des Klosters zur Tuchfabrik konnte beginnen.
Zeitgleich schloss sich Carl Feller senior mit seinem Sohn Carl Feller junior zur „Offenen Handelsgesellschaft Carl Feller & Sohn“ zusammen. Bei der Eröffnung ein Jahr später bot die Tuchfabrik Arbeit für Hunderte von Menschen, die in Neustift und weiteren umliegenden Gebieten der industriearmen Stadt lebten. Doch auch die Jahre zwischen 1919 und 1939 verlangten Opfer von Unternehmensführung und Belegschaft. Im Februar 1923 starb Carl Feller senior. Sechs Jahre zuvor hatte ihm die Stadt Freising den Ehrentitel Kommerzienrat als Dank für seine Verdienste um die wirtschaftliche Förderung verliehen. Ab sofort übernahm sein Sohn die Geschäftsführung. Heute das Landratsamt von Freising.
1907 erwarb die Stadt aus dem Besitz der Aktiengesellschaft "Vereinigte Gaswerke Augsburg" die Gasfabrik. 1916 verlegte Anton Schlüter seine Motorenfabrik von München nach Freising. Ebenso wie die Motorenfabrik Anton Schlüter, die Maschinenfabrik Anton Steinecker oder die Baufirma Karl Kriechbaum griff auch er auf das Mittel des selbst gedruckten Notgelds in Form von Gutscheinen zurück, um seine eigene Belegschaft vor dem Verfall der Währung zu schützen. Die Tuchfabrik Feller gab damals Gutscheine über 20 000, 50 000 und 1 Million Mark aus.
Auch die schwierige Zeit des 1. Weltkrieges, der Inflation und Massenarbeitslosigkeit konnte die Entwicklung Freisings, seinen wirtschaftlichen Aufschwung, die Gestaltung und Ausweitung des Stadtbildes nicht bremsen. Die Bautätigkeit, die während dieser Periode gering war, nahm in den zwanziger Jahren auf Grund der Wohnungsnot gewaltig zu; es wurden neue Gebiete erschlossen, vorher aber die Moosgründe in Lerchenfeld trockengelegt und die Hochwassergefahr durch die Errichtung eines Dammes und einer neuen Isarbrücke endgültig beseitigt.
Ausgelöst wurde die Inflation durch den enormen Finanzbedarf des jungen demokratischen Staates der Weimarer Republik, die Reperationsforderungen der Alliierten und die Kriegsanleihen des Kaiserreiches mußten bedient werden. Also kurbelten die Reichsregierungen die Notenpressen an, und das Verhängnis nahm seinen Lauf. Die Preise kletterten in astronomische Höhen. Exemplarisch sei die galoppierende Inflation am Preis für 1 Liter Faßbier dargestellt, der in Freising am 20. Januar 1920 70 Pfennige, am 5. April 1922 5,60 Mark, am 29. Januar 1923 300 Mark, am 14. September 1923 4,54 Millionen Mark, am 11. Oktober 1923 69 Millionen Mark und am 15. November 1923 schließlich 98,6 Milliarden Mark kostete.
Kein Wunder, daß die staatlichen Notenbanken mit dem Gelddrucken nicht mehr nachkamen, und Firmen und Kommunen ihre eigenen Münzen und Scheine in Umlauf brachten. Doch was bedeutete die Inflation für das tägliche Leben? Vor allem die "kleinen Leute" traf der Währungsverfall schwer. Das über Jahre hinweg mühsam ersparte Geld auf dem Bankkonto reichte nicht einmal mehr, um sich eine Semmel zu kaufen, und mit dem täglichen Lohn, der inzwischen ganze Koffer füllte, versuchte man, nach Feierabend noch ein paar Lebensmittel zu ergattern. Geldscheine, die den Tag über nicht verbraucht worden waren, konnten abends getrost dazu benutzt werden, den Ofen anzuschüren.
Die Stadtansicht auf den Geldscheinen Notgeld Stadtausgaben zeigt den Freisinger Dom und den Wasserturm.
Der Wasserturm Freising ist ein denkmalgeschützter Wasserturm in Freising.
Die zentrale Freisinger Wasserversorgung ging im Jahr 1888 in Betrieb. Um auch die höher gelegenen Gebiete von Freising an die Trinkwasserversorgung anschließen zu können, wurde spätestens mit dem Bau der Jäger-Kaserne (Vimy-Kaserne) der Bau eines Wasserturmes nötig. Die Wahl fiel dabei auf den Standort neben der neuen Kaserne, an der sich bereits ein Erdbehälter für Trinkwasser befand. Der 1906 gebaute Turm wurde als Stahlbetonkonstruktion ausgeführt. Äußerlich ist der achteckige Turm dem Barock nachempfunden. In der siebten Etage befindet sich ein Rundgang, im achten Stock der Wasserbehälter mit einem Fassungsvermögen von 100 m3. Mit einer Gesamthöhe von 46 m ist der Turm durch seine Lage auf dem Wehrberg der höchste Punkt der Stadt Freising.


Dateianhänge:
freising1.jpg
freising1.jpg [ 154.67 KiB | 38-mal betrachtet ]
Freising2.jpg
Freising2.jpg [ 107.04 KiB | 42-mal betrachtet ]
Freising3.jpg
Freising3.jpg [ 132.52 KiB | 45-mal betrachtet ]
Freising7.jpg
Freising7.jpg [ 62.58 KiB | 47-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 186 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de